Kurzbeschreibung
Broschüre zu rechtlichen Rahmenbedingungen einer Habilitation an der Universität Wien sowie Handlungsanleitung und Hintergrundinformationen.
Zielgruppen
Durchführende Einrichtung
Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung der Universität Wien /Ansprechperson
Durchgeführt/eingesetzt
2016 an der Universtät Wien
Bezug zu Gleichstellungszielen
Entwicklungsplan 2020: Pkt 4.6.3. Gleichstellung und Diversität („Für die Universität Wien ist daher die Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ein zentrales Anliegen. Ziele sind weiterhin ein ausgewogenes Zahlenverhältnis zwischen Frauen und Männern auf allen Ebenen (…) und gleiche Ausgangsbedingungen und Zugangschancen für Frauen und Männer.“)
Zielsetzung(en) des Tools
Die Broschüre soll die Schritte zur Habilitation deutlich machen und insbesondere Frauen zur Habilitation ermutigen, da sich bisher weniger Frauen als Männer an der Universität habilitieren.
Tool-Beschreibung
Das Anliegen war, den Prozess der Habilitation so übersichtlich wie möglich darzustellen und dabei zentrale Erfahrungen aus dem regelmäßig angebotenen Workshop „Habilitation – Annäherung an ein akademisches Ritual“ einfließen zu lassen. Da die Universitäten zunehmend internationaler werden und die Habilitation nicht in allen Ländern üblich ist, ist die Broschüre in Deutsch und Englisch erhältlich.
Kernstück der Broschüre ist die Darstellung von 16 Schritten am Weg zur Habilitation, die auf den drei Ebenen „Universitätsgesetz 2002“, „Satzung der Universität Wien“ und „Handlungsanleitung“ erfolgt.
Begleitend dazu wird die Habilitation als Spezifikum einiger Länder erklärt, ergänzt um die Statements von habilitierten Wissenschafterinnen der Universität Wien zu ihren eigenen Erfahrungen mit der Habilitation. Und es wird die Romanistin Elise Richter als erste habilitierte Frau an der Universität Wien vorgestellt. Diese wurde kürzlich mit einer Büste im Arkadenhof der Universität Wien geehrt, weshalb dieser symbolträchtige Ort als Coverbild der Broschüre dient.
Wirkungsweise, Erfahrungen
Die Broschüre wurde Ende 2016 aufgelegt und erfreut sich großer Nachfrage innerhalb und außerhalb der Universität Wien.
Special Thanks
Ute Riedler