Der Leitfaden bietet eine allgemeine und einführende Orientierung zur Anrede und dem respektvollen Umgang mit trans, inter* und nicht-binären Personen und liefert dabei konkrete Handlungsanregungen
-
-
Checkliste zur Reflexion und Gestaltung diskriminierungsfreier Lehre im universitären Kontext, sowie zur Stiftung eines angenehmen Lern- und Arbeitsklimas
-
Das Angewandte Mentoring-Programm stellt eine Förderung im Sinne der universitären Gleichstellung dar. Ziel ist es, der Verringerung des Frauenanteiles entlang der Karriereleiter mit zunehmender Qualifikation (Studium bis hin zur Professur) entgegenzuwirken und motivierte Nachwuchskünstlerinnen und –wissenschaftlerinnen durch einen Austausch mit erfahrenen internationalen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen in der strategischen Planung ihrer Laufbahn und bei der Entwicklung […]
-
Zusammenstellung von Anregungen und Ideen, wie Themen aus dem Bereich Gender und Diversität in Kunst und Wissenschaft praktisch umgesetzt werden können.
-
Reflexionsfragen und Tipps zur Umsetzung von Fairness, Gleichstellung und Diversität für Personen mit Personalverantwortung
-
Bedeutung und Rolle von Diversität in Verwaltung, Lehre und Forschung
-
Leitfaden für Personen, die an diversen Beurteilungsprozessen beteiligt sind (z.B. bei Berufungen von Universitätsprofessuren, Auswahl von Gutachter_innen, Beiräten und externe Lehrende)
-
Bezug zu Gleichstellungszielen Die Universität Klagenfurt duldet keinerlei Formen von Belästigung. Sie verpflichtet alle Universitätsangehörigen, Belästigungen zu unterlassen und zu unterbinden sowie den respektvollen, partnerschaftlichen Umgang … zu fördern. (Gleichstellungsplan § 5 der Satzung der Universität Klagenfurt, Teil E III) Zielsetzung(en) des Tools Information über rechtliche Rahmenbedingungen, Anlaufstellen innerhalb und außerhalb der Universität und über […]
-
Angebot mit Fokus auf Privilegierungen/Diskriminierungen erkennen und Handlungsfähigkeit für die (interdisziplinäre) Zusammenarbeit aufbauen
-
Umfassendes Maßnahmenbündel zur Steigerung von Bewusstsein und Handlungskompetenzen in Bezug auf Biases und (Anti-)Diskriminierung
-
Kostenloser Workshop für weibliche* Angehörige der vier Grazer Universitäten
-
Neuerstellung des Sprachleitfadens an der JKU
-
Sprachleitfaden in leichter Sprache (Gütesiegel B1), erstellt in Zusammenarbeit mit KI-I
-
Informationsveranstaltung für karenzierte Mitarbeiter*innen, werdende Eltern und Eltern von und mit Kleinkindern
-
Informationsveranstaltung für Student*innen mit Betreuungspflichten in Kooperation mit dem Sozialreferat der ÖH
-
Die Broschüre will Hochschulen dabei unterstützen, die geschlechtliche Vielfalt von Menschen an Universitäten – und darüber hinaus – sowie Diskriminierungen gegenüber nicht-binären Personen zu erkennen und in der Folge zu beseitigen.
-
Handreichung für geschlechterreflektiertes Arbeiten mit Grundschulkindern
-
Publikation zu unbewusstem Gender Bias in Auswahlverfahren
-
Lehrgang zum Aufbau von „Gender– und Diversitätskompetenz für Wissenschaftler*innen“ in Technik und Naturwissenschaften in Kooperation mit der Genderwerkstätte Graz, 6 zweitägige Module, erstmalige Durchführung ab WS 2019/20
-
Monatliche Präsentation von internationalen Künstlerinnen auf der Homepage des Zentrums für Genderforschung
-
Flyer gegen sexuelle Belästigung, Mobbing und Diskriminierung
-
Informationen zu Aufgabenbereichen des ZfG, zu Angeboten für Studierende und Lehrende und zu Veranstaltungsreihen
-
Gender- und Diversitätskompetenzen für Mitarbeiter*innen der Universität Klagenfurt (AAU)
-
Weiterführung und nachhaltige Vernetzung aller Teilnehmerinnen des Helene Wastl Medizin Mentoring-Programms an der Medizinischen Universität Innsbruck
-
Die Helpline Sexuelle Belästigung dient als erste Anlaufstelle für Opfer sexueller Belästigungen und steht mit Beratung, auch in rechtlichen Fragen, den Betroffenen zur Verfügung.
-
Leitfaden zur Umsetzung einer fairen und inklusiven Sprache an der WU
-
Die Vortragsreihe Feminist Idols bietet einmal jährlich Wegbereiterinnen feministischer Ideen und/oder künstlerischer Praxis die Möglichkeit, mit dem Publikum in Diskurs zu treten.
-
Mentoring-Angebot der TU Wien für Schülerinnen ab 16 Jahren und erstsemestrige Studentinnen
-
Videofilm zum Thema Männlichkeit an einer Technischen Universität
-
Comics zu den vielfältigen Aspekten einer Gleichstellungspolitik
-
Die Website www.frauenspuren.at macht Wissenschafterinnen der TU Wien in ihrem Berufsalltag, ihren Karriereverläufen und Erfahrungen sichtbar.
-
In der Fotoausstellung werden Studienergebnisse zum Thema „Frauen und Technik“ sowie Erfahrungen von TU-Studentinnen in Bilder umgesetzt.
-
Interne Vernetzungsplattform zur Förderung von GenderWissen in Kunst, Wissenschaft, Lehre und Verwaltung.
-
Workshop zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten und Anträgen, insbesondere auch für Studentinnen der Naturwissenschaftlichen Fakultät.
-
Forum zur Vernetzung von Wissenschafterinnen der Universität Salzburg in der Habilitationsphase, moderierte Gespräche mit erfahrenen Kolleginnen
-
Leitfaden zur geschlechtergerechten Unterrichtsgestaltung für Volksschullehrkräfte hinsichtlich des Themas Berufe
-
Broschüre mit Informationen und Verhaltensvorschlägen für Angehörige der Universität Graz.
-
Flyer mit Anlaufstellen und Verhaltensemfpfehlungen für von sexueller Gewalt Betroffene
-
Workshopangebot für Führungskräfte der Universität Graz, die gender- und diversitätsgerechte Förderbeziehungen mit NachwuchswissenschafterInnen gestalten wollen.
-
Workshop für Führungskräfte und Angehörige der Universität Graz mit (zukünftigen) Aufgaben in Gremien
-
Frauenwege ist eine Unterseite unserer Homepage und präsentiert Frauen an der MedUni Wien und ihre Karrierewege
-
Leitfaden zur Überprüfung von Gender-Mainstreaming-Kompetenz von BewerberInnen in Berufungsverfahren
Organisationale/prozessuale Vorkehrungen zur Sicherstellung der Überprüfung und Überprüfbarkeit von Gender-Mainstreaming-Kompetenz
-
„Wir stellen FEST. Quiz zu Gleichstellung und Diversität an der Universität Wien.“
-
Wanderausstellung, Broschüre sowie virtuelle Ausstellung aus Anlass von 110 Jahre Frauen an der Universität Wien.
-
Information über und Sensibilisierung für sexuelle Belästigung
-
Die Zeit-Schrift bewegt sich inhaltlich entlang der Achse Geschlecht und ihren vielfältigen Verknüpfungen und Ausprägungen.
-
Darstellung und Interpretation von „gender“ und „gender mainstreaming“