Erklärvideos, die zeigen, was Geschlecht mit ausgewählten MINT-Bereichen zu tun hat und warum das für Forscher_innen relevant ist.
-
-
Die Ausstellung zeigt anhand der Beispiele Energiewende, Robotik, Medizin und Konsumgüter, was passiert, wenn Geschlechteraspekte in Forschung und Innovation integriert oder missachtet werden.
-
Kostenloser Workshop für weibliche* Angehörige der vier Grazer Universitäten
-
Lehrgang zum Aufbau von „Gender– und Diversitätskompetenz für Wissenschaftler*innen“ in Technik und Naturwissenschaften in Kooperation mit der Genderwerkstätte Graz, 6 zweitägige Module, erstmalige Durchführung ab WS 2019/20
-
Bezug zu Gleichstellungszielen Die angestrebte Wirkung der Checkliste ist eine Erhöhung der Chancengleichheit im Studium. Sie vermittelt Achtsamkeit und Professionalität in der Gestaltung der Lehre, ensprechend der Heterogenität von Studierenden und trägt u.a. zur nationalen Strategie zur „sozialen Dimension der Hochschulbildung“ bei. Zielsetzung(en) des Tools Die Checkliste mit Leitfragen zur Diversität in der Lehre […]
-
Plattform für WissenschafterInnen über sex-, gender- und diversitätssensibles Forschungsvorhaben und -design
-
Richtlinie des Rektorates der TU Wien
-
Workshop-Angebot der TU Wien für 10-14jährige Schülerinnen (findet immer im Juli statt)
-
Seminarreihe an der TU Wien für Studentinnen, Nachwuchswissenschafterinnen, Wissenschafterinnen und Kooperationspartnerinnen
-
Mentoring-Angebot der TU Wien für Schülerinnen ab 16 Jahren und erstsemestrige Studentinnen
-
Gruppen-Mentoring für Dissertantinnen / Prä-Doc an der TU Wien
-
Videofilm zum Thema Männlichkeit an einer Technischen Universität
-
Gruppen-Coaching für Habilitandinnen / Post-Doc (vorrangig) und Dissertantinnen / Prä-Doc in der Abschlußphase ihres Dissertationsvorhabens
-
Website als Ressource für alle, die im Rahmen der Forschungsförderung mit der Frage konfrontiert werden: Was ist der Gender-Aspekt in Ihrer Forschung?
-
Comics zu den vielfältigen Aspekten einer Gleichstellungspolitik
-
Die Website www.frauenspuren.at macht Wissenschafterinnen der TU Wien in ihrem Berufsalltag, ihren Karriereverläufen und Erfahrungen sichtbar.
-
Preis für TU-Wien-Absolventinnen, die in ihrem Berufsleben Projekte und Aufgaben von besonderer Relevanz durchgeführt haben
-
Analyse der Geschlechterzusammensetzung der TU Wien: Studierende, Personal
-
Unterstützung als Ausgleich für überproportionale Belastung durch Gremienarbeit an der TU Wien
-
Informationstage zu technischen/naturwissenschaftlichen Studien für Schülerinnen höherer Schulen in Wien, Niederösterreich und Burgenland.
-
In der Fotoausstellung werden Studienergebnisse zum Thema „Frauen und Technik“ sowie Erfahrungen von TU-Studentinnen in Bilder umgesetzt.
-
Ein Handbuch mit praktischen Anleitungen für Mentoren & Mentorinnen, Graz 2017, Autorin: Karin Grasenick
-
Datenbroschüre mit geschlechterdifferenzierten Daten zu wissenschaftlicher Karriere und Ausbildung, Beschäftigten und ausgewählten Dimensionen der Diversität.
-
Individuelles Coaching für (Nachwuchs)Wissenschafterinnen an der TU Wien
-
Einjähriges berufslaufbahnorientierte Weiterbildungsangebot für Dissertantinnen und Postdocs der vier Grazer Universitäten