
Kurzbeschreibung
Bezug zu Gleichstellungszielen Die angestrebte Wirkung der Checkliste ist eine Erhöhung der Chancengleichheit im Studium. Sie vermittelt Achtsamkeit und Professionalität in der Gestaltung der Lehre, ensprechend der Heterogenität von Studierenden und trägt u.a. zur nationalen Strategie zur „sozialen Dimension der Hochschulbildung“ bei. Zielsetzung(en) des Tools Die Checkliste mit Leitfragen zur Diversität in der Lehre […]
Zielgruppen
wissenschaftliches Personal / künstlerisch-wissenschaftliches Personal /
Durchführende Einrichtung
Büro für Gleichstellung und Frauenförderung, TU Graz /Ansprechperson
DI.in Gudrun Haage, gudrun.haage@tugraz.at
Durchgeführt/eingesetzt
Seit SS 2017 an der TU Graz
Bezug zu Gleichstellungszielen
Die angestrebte Wirkung der Checkliste ist eine Erhöhung der Chancengleichheit im Studium. Sie vermittelt Achtsamkeit und Professionalität in der Gestaltung der Lehre, ensprechend der Heterogenität von Studierenden und trägt u.a. zur nationalen Strategie zur „sozialen Dimension der Hochschulbildung“ bei.
Zielsetzung(en) des Tools
Die Checkliste mit Leitfragen zur Diversität in der Lehre bietet Lehrenden die Möglichkeit zur Selbstreflexion und zeigt, wie die Diversität der Studierenden auch die Lehre bereichern kann. Neben konkreten Anregungen zur abwechslungsreichen Gestaltung der Lehre werden Ansprechstellen innerhalb der TU Graz sowie weiterführende Quellen und Materialien aufgelistet.
Tool-Beschreibung
Die Checkliste stellt einfache Fragen, die keinerlei Vorkenntnisse zu „Gender und Diversität“ voraussetzen. In fünf thematisch geclusterten Abschnitten werden anhand von Fragestellungen (z.B. Für welche Studierenden ist Ihre Lehre besonders gut geeignet?) konkrete didaktische Anregungen gegeben, Abschnitt 6 gibt Auskunft zu internen Anlaufstellen , in Abschnitt 7 gibt es Verweise auf weiterführende Materialien und Quellen.
Wirkungsweise, Erfahrungen
Die Checkliste ist Teil des Handbuchs für die Lehre und wird in der internen Didaktikausbildung sowie im Format Lunch & Lehre regelmäßig besprochen. Sie wird im SS 2018 in Rahmen einer qualitativen Erhebung unter 40 Wissenschafter*innen der TU Graz einer Evaluierung unterzogen. Die Ergebnisse werden in die Weiterentwicklung der Checkliste miteinbezogen.
Special Thanks
Dr.in DI.in Karin Grasenick, convelop gmbH, für die unglaublich bereichernde und lehrreiche Zusammenarbeit