Kurzbeschreibung
Datenbroschüre mit Frauen-/Männeranteilen in den Bereichen Studierende und Personal der Universität Wien.
Zielgruppen
Führungskräfte / keine Zielgruppeneinschränkung / Universitätsleitung /
Durchführende Einrichtung
Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung der Universität Wien /Ansprechperson
Durchgeführt/eingesetzt
seit 2007 an der Universität Wien (im 2-Jahres-Rhythmus)
Bezug zu Gleichstellungszielen
Die Beseitigung der Unterrepräsentanz von Frauen in verschiedenen Bereichen ist Thema in mehreren Dokumenten der Universität Wien.
Frauenförderungsplan § 2 und § 56;
Entwicklungsplan 2020, Pkt 2.7. Chancengleichheit für alle Universitätsangehörigen und Pkt 4.6.3. Gleichstellung und Diversität („Für die Universität Wien ist daher die Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ein zentrales Anliegen. Ziele sind weiterhin ein ausgewogenes Zahlenverhältnis zwischen Frauen und Männern auf allen Ebenen (…) und gleiche Ausgangsbedingungen und Zugangschancen für Frauen und Männer.“)
Zielsetzung(en) des Tools
Die Datenbroschüre soll eine fundierte Informationsquelle über die Frauen-/Männeranteile in den verschiedenen Bereichen, an allen Fakultäten/Zentren der Universität Wien bieten. Seit 2023 ist das regelmäßige Monitoring in den digitalen Gleichstellungsbericht übergegangen. Die Datenbroschüre steht aber noch als Detailanalyse-Tool zur Verfügung.
Tool-Beschreibung
Die Broschüre wurde im 2-Jahresrythmus von der Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung herausgegeben. Diese Regelmäßigkeit ist mit dem digitalen Gleichstellungsbericht hinfällig geworden. Stattdessen sollen nun in unregelmäßigen Abstanden spezifische Themen mit der Datenbroschüre vertieft werden. Die Daten werden uniintern von anderen Uni-Abteilungen übermittelt. Die Publikation wird uniintern finanziert, das Budget wird jeweils im Rahmen der Zielvereinbarungen mit dem Rektorat beschlossen.
Wirkungsweise, Erfahrungen
Die Broschüre wurde stark in Print nachgefragt, im Laufe der Zeit aber zunehmend digital. Sie dient als umfassende Informationsquelle zu unterschiedlichen Aspekten im Bereich der Studierenden und des Personals. Sie wird aus der Perspektive der Analyse von quantitativen Geschlechterverhältnissen verfasst, wird aber auch darüber hinaus als ein wertvoller Überblick über Zahlen, Daten, Fakten herangezogen.