Der Leitfaden bietet eine allgemeine und einführende Orientierung zur Anrede und dem respektvollen Umgang mit trans, inter* und nicht-binären Personen und liefert dabei konkrete Handlungsanregungen
-
-
Checkliste zur Reflexion und Gestaltung diskriminierungsfreier Lehre im universitären Kontext, sowie zur Stiftung eines angenehmen Lern- und Arbeitsklimas
-
Zusammenstellung von Anregungen und Ideen, wie Themen aus dem Bereich Gender und Diversität in Kunst und Wissenschaft praktisch umgesetzt werden können.
-
Die Broschüre will Hochschulen dabei unterstützen, die geschlechtliche Vielfalt von Menschen an Universitäten – und darüber hinaus – sowie Diskriminierungen gegenüber nicht-binären Personen zu erkennen und in der Folge zu beseitigen.
-
Lehrgang zum Aufbau von „Gender– und Diversitätskompetenz für Wissenschaftler*innen“ in Technik und Naturwissenschaften in Kooperation mit der Genderwerkstätte Graz, 6 zweitägige Module, erstmalige Durchführung ab WS 2019/20
-
In jedem Studienjahr werden Lehraufträge zu Themen aus der Frauenforschung oder aus den Gender Studies vergeben.
-
Gender- und Diversitätskompetenzen für Mitarbeiter*innen der Universität Klagenfurt (AAU)
-
Bezug zu Gleichstellungszielen Die angestrebte Wirkung der Checkliste ist eine Erhöhung der Chancengleichheit im Studium. Sie vermittelt Achtsamkeit und Professionalität in der Gestaltung der Lehre, ensprechend der Heterogenität von Studierenden und trägt u.a. zur nationalen Strategie zur „sozialen Dimension der Hochschulbildung“ bei. Zielsetzung(en) des Tools Die Checkliste mit Leitfragen zur Diversität in der Lehre […]
-
Vorschläge zur Implementierung der Gender Studies bei der Erstellung neuer Curricula durch den IER (Interdisziplinären ExpertInnenrat Gender Studies der Universität Salzburg)
-
Förderung von Gender/Queer-Projekten an der mdw
-
Plattform für WissenschafterInnen über sex-, gender- und diversitätssensibles Forschungsvorhaben und -design
-
Bündelung der Veranstaltungen zu Geschlechterforschung und Gender Studies am Hochschulstandort Salzburg (Kooperation von Universität Mozarteum, gendup (PLUS) und dem Kooperationsschwerpunkt „Wissenschaft und Kunst“)
-
Website als Ressource für alle, die im Rahmen der Forschungsförderung mit der Frage konfrontiert werden: Was ist der Gender-Aspekt in Ihrer Forschung?
-
Genderforscherin zu Gast an der Universität
-
Fördermaßnahme für wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen der Frauen- und Geschlechterarbeit an der Universität Salzburg.
-
Die Zeit-Schrift bewegt sich inhaltlich entlang der Achse Geschlecht und ihren vielfältigen Verknüpfungen und Ausprägungen.
-
Gender Medizin und Forschung – Gender Mainstreaming in Drittmittelanträgen
-
Deutsch-/englischsprachiges Online-Bausteinsystem für sex- und gendermedizinische und gleichstellungsrelevante Inhalte in Drittmittelanträgen
-
Ein Werkzeugkasten, um Genderaspekte bei Inzidenz, Prävalenz, Symptomen, Risikofaktoren, Verlauf und Therapie von Krankeiten sichtbar zu machen.
-
Leitfaden zur Klärung von Begriffen wie Gender, Sex, Diversity, Gender Studies etc. im des medizinischen Arbeits- und Täigkeitsfeld.